Gerade unter den aktuellen Umständen ist die Akademie für Welthandel AG weiterhin per E-Mail für Sie erreichbar! Online Anmeldungen sind jederzeit möglich und werden zeitnah bearbeitet! Anfragen über das Kontaktformular beantworten wir selbstverständlich gerne!

Beratungshotline: 069 - 747420 Mail: info@akademie-welthandel.de
☰ Menü
Repetitorienreihe für Bilanzbuchhalter/in IHK mit Dr. Armin Tischbierek - Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der IHK Prüfung

AfW-FVM-REP-2035 - Intensiv-Repetitorium zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach neuer Verordnung von 2015 und 2020 - Klausur 2 (Aufgabenstellung 2) mit dem Schwerpunkt  - Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

Nach der neuen Bilanzbuchhalter-Prüfungsverordnung von 2015 und 2020 besteht die schriftliche Prüfung aus 3 weitgehend voneinander unabhängigen Klausuren. In jeder Klausur wird ein bestimmter Handlungsbereich als Schwerpunkt gesetzt.

In der Klausur 2 bildet der Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ den Schwerpunkt. Nach der zur Zeit maßgeblichen Strukturierungsvorgabe der IHK für die Klausur 2 werden ca. 50% der Punkte für diesen Handlungsbereich vergeben.

In diesem Repetitorium wird die komplette Jahresabschlussanalyse anhand einer Muster-AG auf Prüfungsniveau vollzogen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Aussagekraft der Kennzahlen gelegt und welche Normvorstellungen dazu existieren.

Ein weiteres bedeutsames Prüfungsgebiet in der Klausur 2 stellt der Handlungsbereich „Finanzmanagement des Unternehmens“ dar, der in der IHK-Prüfung etwa 38% der Gesamtpunkte ausmacht.

In diesem Repetitorium entfallen ungefähr 4 Tage auf die Jahresabschlussanalyse und 2 Tage auf den Handlungsbereich Finanzmanagement. 

Termine

20.02.2023 - 25.02.2023

Unterrichtszeiten: Montag, 20.02.2023 bis Samstag, 25.02.2023 -  jeweils von 10:00h – 17:00h

Maximal werden 20 Teilnehmer zugelassen!

Beantragung von Bildungsurlaub ab sofort möglich! Sprechen Sie uns wegen der Formalitäten gerne an!

Nach Absprache mit allen Teilnehmern auch teilweise online-Unterricht möglich!

Lehrgangsort

Schulungszentrum Villa Manskopf
Flughafenstraße 4, 60528 Frankfurt am Main

Karte anzeigen

Voraussetzungen

Es sind keinerlei Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.

Informationen

Die Inhalte werden durch Herrn Dr. Armin Tischbierek vermittelt. Das verwendete Unterrichts- und Arbeitsmaterial entspricht den Anforderungen der IHK-Prüfung. Die vollständige Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach neuer Bilanzbuchhalterverordnung 2015 und 2020 umfasst 3 Repetitorien:

  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung  Klausur 1 (Aufgabenstellung 1) mit dem Schwerpunkt „Jahresabschlussvorschriften“
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung  Klausur 2 (Aufgabenstellung 2) mit dem Schwerpunkt „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung  Klausur 3 (Aufgabenstellung 3) mit dem Schwerpunkt „Steuerrecht“

Literaturhinweise: Bitte zum Unterricht mitbringen !!!

  • Pooten/Langenbeck: Bilanzanalyse, herausgegeben von Klaus Olfert, Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft, NWB Verlag (Kiehl Verlag), 4. Auflage 2016, ISBN 13: 978-3-470-53924-9
  • Inge Wulf und Jeremy Wieland: Kennzahlen HGB-Jahresabschluss, Wiley-VCH Verlag, 1. Auflage 2013, ISBN-13: 978-3527506989
  • Aktuelles HGB
  • Wünsche: Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK, Springer Gabler Verlag, 4. Auflage 2016 ISBN-13: 978-3658100728 (zusätzlich als unverbindliche Empfehlung: Olfert, Finanzierung, Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft, 9. Auflage 2017)

Ihre Lehrgangsberatung

Izabela Lot
Telefon: 0 69 74 74 2 - 123
Telefax: 0 69 74 74 2 - 300

Email: info@akademie-welthandel.de
Kontakt: per Formular

Christian Töpfer
Telefon: 0 69 74 74 2 - 162
Telefax: 0 69 74 74 2 - 300

Email: info@akademie-welthandel.de
Kontakt: per Formular

Inhalte

  • Eigenkapitalrichtlinien für Banken (Basel II sowie Basel III)
  • Ratingverfahren, Ratingprozess und Bilanzoptimierung
  • Analyse eines kompletten HGB-Jahresabschlusses mit Berechnung aller prüfungsrelevanten Kennzahlen sowie deren Beurteilung
  • Aufbereitung des Jahresabschlusses und Erstellung einer Strukturbilanz
  • Analyse der Vermögenslage, insbesondere des Anlagevermögens
  • Berechnung und Interpretation von Umschlagshäufigkeiten
  • Statische und dynamische Analyse der Finanzlage eines Unternehmens
  • Aufstellung und Interpretation einer Bewegungsbilanz
  • Erstellung und Analyse einer Kapitalflussrechnung
  • Cashflow-Analyse (Brutto-Cashflow, Free-Cashflow, Schuldentilgungsdauer)
  • Erfolgsspaltung und deren Analyse
  • Rentabilitätskennzahlen und RoI-Berechnung
  • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Finanzierungsarten
  • Dynamische Investitionsrechenverfahren
  • Instrumente zur Risikobegrenzung

Kosten

625,00€

einmalig 625,00€ - inkl. Kennzahlenskript und weiterer Lehrgangsunterlagen. Die Rechnungsstellung erfolgt ca. 10 Arbeitstage vor Kursbeginn, eine Ratenzahlung ist nicht möglich!